Montessori Kinderhaus e.V., Holzkirchen

Überblick

  • Sektoren Dienstleistung
  • Ausgeschriebene Stellen 0
  • Gesehen 4
Bottom Promo

Beschreibung des Unternehmens

ir freuen uns, Ihnen mit dieser Webseite einen umfassenden Eindruck über unsere Einrichtung zu vermitteln.
Bei Fragen stehen wir Ihnen auch gerne persönlich zur Verfügung.

Ihr Montessori Kinderhaus Holzkirchen

Maria Montessori

Ihr Leitspruch, dem wir uns verpflichtet fühlen, heißt: „Hilf mir, es selbst zu tun.“
Maria Montessori (1870-1952) ist die Gründerin der Montessori-Pädagogik. Sie war italienische Ärztin und arbeitete mit vernachlässigten Kindern. Aus den Beobachtungen dieser Kinder entwickelte sie die Basis ihres pädagogischen Konzepts. Es ist heute aktueller denn je und wird laufend weiterentwickelt.
Ziel der Montessori-Pädagogik ist eine ganzheitlich-individuelle Persönlichkeitsentwicklung des Kindes. Dabei wird insbesondere Selbständigkeit, Selbstverantwortung und natürlich das Selbstbewusstsein der Kinder gefördert. Das bedeutet, dass die Kinder sich frei entscheiden können, mit welchen Lernmaterialien sie arbeiten, wo und mit wem sie dies tun.
Die emotional-soziale Entwicklung wird untern anderem durch das Partizipationsprinzip gefördert. Dabei ist es wichtig, den Kindern ein Bewusstsein für die eigenen Grenzen zu vermitteln, ebenso wie die Akzeptanz der Grenzen anderer Menschen.
Die Umgebung ist ein wesentlicher Aspekt in der Montessori-Erziehung. So hat jedes Kind die Möglichkeit, das Material selbständig zu erreichen. Es wird auf eine ruhige, freundliche Atmosphäre großen Wert gelegt, damit das Kind konzentriert neue Dinge erkunden kann.

Integration

Seit März 1998 ist unser Haus als Integrationskindergarten anerkannt. Ziel der Integration ist es, dass alle Kinder gemeinsam aufwachsen können. Kinder, die eine Förderung benötigen, werden individuell von unseren Heilpädagogen/-innen betreut.

Psychomotorik

Dieses Angebot steht allen Kindern einmal pro Woche zur Verfügung und wird mit großer Begeisterung wahrgenommen. Psychomotorik ist mehr als eine übliche Turnstunde. Sie betont den engen Zusammenhang von Bewegung und Wahrnehmung, sozialem Handeln, Materialerfahrung, Kreativität, Erleben und Sprache.

Zusätzliche Angebote

Am Nachmittag können die Kinder Zusatzangebote wahrnehmen, wie z.B. Yoga, Zaubern, Kreatives Gestalten und Bilderbuchtheater.

Smart ITS